shopping

habe meine urlaubswoche, die heute zu ende geht, sinnvoll genutzt und bin zu einem outdoor-geschäft nach frankfurt gefahren und habe mir dort einen rucksack gekauft. der "lowe cerro torre front opening" sollte es werden. er war m.e. der bequemste, dennoch war ich mit meiner wahl aber nicht 100% im reinen. deshalb habe ich mich gestern noch kurzerhand (naja so kurz war das nicht, würde joerg sagen) umentschieden und den "tatonka hera" gekauft. der hat zwar weniger features war aber preiswerter, hat weniger leergewicht und hatte 5 l (also nun 60 l) zusätzliches volumen. ich denke, ich bin nun mit meiner wahl ganz zufrieden. für den differenzbetrag habe ich mir noch (einen meiner meinung nach viel zu kleinen) waschbeutel, regenhülle und eine schicke tunika gekauft. was man (frau) nicht alles braucht. ich werde hoffentlich noch diese woche eine kamera kaufen können - da muss ich mein sparschwein für schlachten, adé liebe fondsanteile. so nach und nach bekomme ich alles zusammen.

allgemeines

gepäck: ich packe meinen koffer...und was nehme ich eigentlich mit? devisenrechner: tausche indische rupie gegen indonesische rupiah... auswärtiges amt: länder- und reiseinformationen impfvorkehrungen/risikogebiete weltzeituhr: wenn ich in frankfurt mitagesse, wie tief schläft der gemeine peruaner? ..................................................................................................

wissenswertes

new_zealand_flag_300
zeitzone: +/-11 std (variiert mit sommer- und winterzeit)

wenn man an neuseeland denkt, denkt man an....

kiwis:
1. die einwohner:
wenn neuseeländer von kiwis sprechen, ist klar, dass sie ihre landsleute meinen, nicht die früchte, denn die heißen bei ihnen "kiwifruit" oder "zespri", ein markenname wie bei uns "tempo". ursprünglich entstammt sie aus china, deswegen war sie bis in die 60er zunächst unter "chinese gooseberry" (chinesische stachelbeere" bekannt.
2 der vogel:
neuseeland hat eine einzigartige vogelwelt im laufe der evolutionsgeschichte entwickelt, da es an natürlichen feinden mangelte. viele dieser vogelarten haben das fliegen deshalb verlernt, wie etwa der kiwi. durch die teilweise sogar beabsichtigte einfuhr von jägern (marder, katzen, hunde) ist der sehr langsame und nur nachtaktive vogel mittlerweile vom aussterben bedroht. ein übriges erledigt die einschränkung des natürlichen lebensraums durch raubbau der busch- und waldlandschaften.

schafe:
ja, es stimmt, es gibt mehr schafe als einwohner. deutlich mehr. neuseeland hat nur 4 millionen einwohner, aber 47 millionen schafe. neben milch und kiwis (die früchte) gehören sie zu den wichtigsten devisenbringern.

flora, fauna:
neuseelands seit rund 70 mio jahren von allen anderen kontinenten isolierte lage ließ die inselgruppe zu einer weltweit einzigaritgen arche noah sonst längst ausgestorbenener tier- und pflanzenarten werden. der blick des mehrgeschossigen, immergrünen regenwalds wird größtenteils von über 220 verschiedenen farnarten bestimmt. der bis zu 20m hohe black tree fern ist der größte der art, der deutliche kleinwüchsigere silver tree fern ist jedoch der prominentere: er gilt als nationalsymbol und wird auch auf den trikots der neuseeländischen rugby mannschaft "all blacks" abgebildet.
die frühe erdgeschichtliche isolation bedingte, dass weder schlangen noch säugetiere vorkamen. in der folge füllten vögel die entstandenen ökol. nischen, die im laufe der zeit das fliegen verlernten. mit der ankunft der europäer (die bösen) wurden nicht nur fremde pflanzen, sondern auch zahlreiche säugetiere (wespen, opossums, ratten,...), und damit fressfeinde für die flug- und somit fluchtunfähigen vögel, eingeführt. die meisten vogelarten starben aus. auf einigen inselrefugien konnte sich die ursprüngliche natur jedoch größtenteils erhalten.
wer nach neuseeland einreist muss sich daher in verständnis üben. wenn etwa bei der gepäckkontrolle das zelt zur reinigung entführt wird und die schuhsolen nach dreck überprüft werden.

geographie, geschichte, politik:
fläche: 268.700 km²/ca. 14,5 einwohner pro qm²
neuseeland unterteilt sich in nord- und südinsel. die küstenlinie misst 15000 km.

hauptstadt: wellington, (vor 1895 war es auckland, dies war aber den südinsulanern verständlicherweise "zu weit weg")

amtssprachen: englisch, maori
bevölkerung (volksz. '96): 79,6% "Weiße", 9,7% Maori, 3,8% Polynesier, 1,1%Chinesen 5,5% andere

entdeckung:
>700 bis 1300 n.Chr.- erfolgte die einwanderung der polynesier, den heutigen maori, sie sind daher keine "ureinwohner" im eigentlichen sinne. die über 25m langen doppelrumpfboote, die sie zur bewältigung dieser großen strecke bauten, stehen der leistung moderner jachten in kaum etwas nach.
>1642 - abel janszoon tasman entdeckt als erster europäer neuseeland, trägt es aber als ausbuchtung südamerikas in seine karte ein
>1769 - james cook kartiert neuseelands küste

währung: neuseeländische dollar 1NZ$ entspricht ungefähr €0,50

staatsform: parlamentarische demokratie, mitglied des commonwealth, deswegen repräsentiert formell die engl. queen das staatsoberhaupt neuseelands, in der praxis übernimmt das jedoch der von der regierung vorgeschlagene generalgouverneur: silvia cartwright. premierministerin ist derzeit helen clark (das lob' ich mir: wieder ein frau!)
nationalfeiertag: 6. februar

klima:
subtropisch im norden und gemäßigt im süden. gegensätzliches wetter: an der westküste häufig regen, an der ostküste zumeist warm und klar. sowieso ist das wetter ja umgekehrt: wenn in europa sommer herrscht, haben die neuseeländer winter.

wetter morgen
wetter übermorgen

outdoors:
segeln und wellenreiten, bergsteigen und felsklettern, wandern, skifahren und kajakfahren - das land ist wie geschaffen für naturerlebnisse: pfade aller schwierigkeitsgrade führen über alpenpässe, durch regen- und bergurwald, zu gletschern und vulkankratern. in einem land mit derart facettenreichen landschaften ist es nur verständlich, dass die erziehung zum leben draußen bereits auf der neuseeländischen schulbank beginnt. jedes jahr wird während der conservation week ein naturschutz- oder umweltthema zum motto des unterrichts erhoben. ein- bis zweimal jährlich brechen die klassen zum landschulheim-aufenthalt in einem der outdoors-education centre auf. darum findet man wenige neuseeländer, denen wanderstiefel und rucksack nicht ebenso vertraut sind wie die bedienung ihres walkman (oder mp3-player;-).

fast jeder neuseeländer ist von klein auf zum tramping, zu wandertouren in der wildnis, unterwegs. der verhaltenskodex der natur gegenüber, das wissen um die gefahren durch wetter, wandertechnik und ermüdung, alles das gehört zu selbstverständlichen mitgift neuseeländischen erwachsenwerdens. nicht so für reisende aus übersee, denen outdoors meist fremd ist. auf den wanderwegen bekamen neuseeländische familien konkurrenz von internationalen rucksacktouristen. viele urlauber aus übersee stürmen auf den eigentlich für familien gedachten wanderwegen oft bereits frühmorgens los, erreichen, belustigt über die auf den wegweisern viel zu lang bemessenen wanderzeiten (weil die kids eben nicht so schnell laufen), am mittag die nächste hütte und belegen die matratzen getreu dem motto: wer zuerst kommt, schläft drinnen. neuseeländische eltern schnüren die rucksäcke ihrer sprösslinge für touren auf entlegeneren wegen: dort sind die hütten zwar weniger komfortabel, aber die gebühren geringer und tramping wird wieder zum stillen naturerleben in der einsamkeit. das motto des doc, department of conservation:
>>take nothing but photos, leave nothing but footprints<<

tourismus:
derzeit zählt die statistik etwa 2 mio urlauber jährlich, die 13,2 mrd$ zum einkommen des landes beitragen. das hauptkontingent stellen neben australiern, amerikanern und engländern, vor allem besucher aus japan, korea, taiwan und china. aus deutschland kommen jährlich 50 000, aus der schweiz 10 000, aus österreich 5 000 besucher.

neuseeland ist bekannt für seinen abenteuer-tourismus. die ersten bungee-sprünge wurden hier verübt. das angebot reicht vom tandem-fallschirmsprung bis dünensurfen - da klingeln die kassen. das sich das mit dem vielgepriesenen öko-tourismus nicht immer in einklang bringen lässt, ist verständlich. deshalb sollte es in der verantwortung eines jeden liegen, ob man sich zu einer fahrt in einem der röhrenden shotover-jet hinreißen lässt und die konsequenzen für tier und natur hinnehmen möchte.

..................................................................................................

helpful links

foren unterkünfte karten arbeiten arbeiten->hand gegen koje arbeiten->jobsuchmaschinen "arbeiten" (auszug): zusammengestellt von tappsy (mitglied: www.neuseelandforum.be)

getting around: verschiedenes: ..................................................................................................

helpful links

work & holiday visum reisebine
mit inbrunst widmet sich "bine" dieser informationsplattform für vorrangig australische traveller. die erfahrung hat sie in ihren vielen australienreisen gesammelt und teilt sie hier mit anderen travellern: unterkünfte arbeiten getting around preiswerte inlandsflüge verschiedenes ..................................................................................................

work & holiday scheme

bestimmungen

um sich für das 12-monats-work & holiday scheme (visum) zu qualifizieren, muss der bewerber über einen (dt.) reisepass verfügen, der noch mindestens drei monate nach der ausreise aus neuseeland gültig ist, zwischen 18-30 Jahre alt sein, keine Kinder mitbringen, bei einreise ein rückflugticket oder entsprechende ersparnisse vorweisen können, eine krankenversicherung für die dauer des aufenthalts besitzen und den nachweis über geldmittel in höhe von NZ$ 4200 (etwa €2400) vorweisen können.

um sich für das mittlerweile unlimitierte visum zu bewerben, gibt es zwei varianten: derzeitige gebühr:
€ 65 für bundesbürger mit deutschem pass, dem umschlag beigelegt in bar (natürlich sehr unsicher) oder scheck.

formvorschriften: http://www.immigration.govt.nz/migrant/stream/work/workingholiday/howdoiapply/thesteps/default.htm

bearbeitungsdauer:
die visa werden je nach abreisedatum und natürlich nach erhalt bearbeitet. wenn ein scheck eingelöst wurde (und das wird er generell unmittelbar nach prüfung des antrags) kann es nochmal ein paar wochen oder monate dauern, bis der pass mit visum wieder im briefkasten ist.

stand der informationen: 19. juli 2005; quelle: http://www.immigration.govt.nz/migrant/stream/work/workingholiday/
..................................................................................................

zum leben erweckt...

gerade hat mein online-tagebuch den ersten atemzug genommen. dies soll der erste schritt meiner reise sein. mit diesem tagebuch möchte ich dir, lieber leser, meine gedanken und erfahrungen während meiner 6-monatigen reise zuteil werden lassen.

nach reiflichen überlegungen habe ich mich entschlossen eine auszeit vom leben in deutschland zu nehmen und eine "längere" reise anzutreten. natürlich muss ich einige dinge dafür aufgeben. zum größten teil materielle, ersetzbare dinge: mein job, mein auto.

einen teil meines herzens habe ich hier gelassen: meine große liebe joerg! dir verdanke ich den mut, diesen schritt zu wagen und unversehrt und vor allem !rechtzeitig! wiederzukommen ;-) vielen dank für deine unterstützung!

nun zu den fakten. die reisedaten sehen wie folgt aus:

27/10/ Frankfurt - Singapore
28/10/ Singapore - Denpasar (bali)
02/11/ Denpasar - Melbourne
03/11/ Melbourne - Auckland (strecke zw. auckland und christchurch über land)
01/03/ Christchurch - Sydney (strecke zw. sydney und cairns evtl. über land)
01/05/ Cairns - Singapore
03/05/ Singapore Frankfurt

ich halte mich zunächst fünf tage in bali auf und trete dann meine 4-monatige reise nach neuseeland an. dort soll auch der scherpunkte meiner reise liegen. neuseeland - aotearoa (land der großen weißen wolke in der sprache der maori) hat eine einwohnerzahl von 4.039.400.
pro qm² sind das 15 einwohner. gerdazu beeindruckend hingegen die bevölkerungsdichte in deutschland: 230 einwohner pro qm². ich hoffe dir mehr zahlen, fakten und links zu den bereisten orten in einem separaten teil dieses blogs später zur verfügung stellen zu können.

mein work&travel-visum für neuseeland habe ich bereits in der tasche bzw im pass. in australien halte ich mich einen monat in der gegend von sydney auf. dann reise ich weiter in richtung norden nach cairns, wo ich einen weiteren monat verbringe. ob ich für die zwei monate, die ich in australien meine zeit verbringe, ebenfalls arbeiten und somit ein visum benötigen werde, entscheide ich ad-hoc. außer den eckdaten habe ich recht wenig organisiert, da mich mein abendstudium stets beschäftigt hielt. auf diesem wege viele grüße an die ex-vwa-komilitonen, euch gebührt jeder respekt, es war eine tolle zeit mit euch!

ich möchte mich schon vorab für meine von zeit zu zeit eintretende schreibfaulheit entschuldigen. wenn ich mich melde, melde ich mich aber ausführlich, versprochen!

warum down'th'under?
down und ist naheliegend; th sind meine initialen.

für tipps und anregungen bin ich offen. für kommentare in form von warmen und unterstützenden worten bin ich dankbar.

..................................................................................................

T bagginNeon I, SeattleNAA

haftungsausschluss

Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen, Programmen etc. bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Ich behalte mir ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Aus der Veröffentlichung kann nicht entnommen werden, daß die verwendeten Bezeichnungen frei von Rechten Dritter sind!

Meine Webseite enthält Links zu anderen Internetseiten. Für den Inhalt der gelinkten Seiten bin ich nicht verantwortlich! Ich erkläre ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Unter Umständen können Sie auf Internetseiten kommen oder über weiterführenden Links zu Internetseiten kommen, die urheberrechtlich geschütztes Material, verfassungs- bzw. gesetzeswidrige Texte, Grafiken etc. enthalten.

Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage/diesem Weblog und mache mir deren Inhalte nicht zu Eigen. Dies gilt insbesondere für Links, die von Dritten gesetzt wurden, wie z.B. in einem Gästebuch oder in einem Online-Forum. Diese Erklärung gilt für alle auf den Seiten des Weblogs angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons und Links führen.

downthunder

6 monate abenteuer in neuseeland und australien. am 27.10. geht's los - sei dabei.

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Fotoalben

Credits


powered by Antville powered by Helma
sorua enabled
xml version of this page
twoday.net AGB

Status

Online seit 7345 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Okt, 21:37



01] nach der reise
01] vor der reise
02] on the road
02] otr 01] bali
02] otr 02] neuseeland
03] facts & figures bali
04] facts & figures neuseeland
05] facts & figures australien
06] allg. reiseinformationen
07] meine koordinaten
08] gaestebuch
09] haftungsausschluss
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren